In 3300 Amstetten/Schönbichl, Gabriele-Possanner-Straße 5und 7 wird eine Wohnhausanlage mit insgesamt 29 Wohnungen (Wohnungsgrößen ca. 55 – 95 m²) in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung errichtet. Die Wärmebereitstellung erfolgt durch die
Fußbodenheizung mit biogener Fernwärmeversorgung. Jede Wohneinheit erhält einen Balkon, eine Dachterrasse oder im Erdgeschoß eine Terrasse mit Eigengarten. Jeder Wohnung ist je ein PKW-Abstellplatz in der Tiefgarage und im Freien zugeordnet. In jeder Stiege stehen behindertengerechte Aufzüge zur Verfügung. Zusätzlich werden ein Fahrradabstellraum, Trockenräume und Kellerabteile errichtet. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeder Stellplatz in der Tiefgarage mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden.
Die Bezirksstadt Amstetten liegt im Mostviertel und gilt als das Verwaltung- und Wirtschaftszentrum des Alpenvorlandes und des Mostviertels. Durch die unmittelbare Verbindung zur Westautobahn, die gute Zug- und Busanbindung ist Amstetten gut und schnell erreichbar. Für die Gesundheit
ist durch das Landesklinikum Mostviertel Amstetten und diverse ansässige Ärzte bestens gesorgt. Zahlreiche Kindergärten und Schulen garantieren einen kurzen Schulweg für die Kinder. In der Freizeit kann man sich einem der vielen Vereine Amstettens anschließen, das Naturbad besuchen oder andere Sportmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Die schönen Parkanlagen und der Naturlehrpfad laden zum Flanieren ein.
Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 2. Quartal 2023.
Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen.
Mit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohnung.
Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung:
Top 7-3
Wohnfläche: 60,26 m²
Eigengarten: 125 m²
Finanzierungsbeitrag: € 28.902,00
Miete: € 503,49
Top 7-4
Wohnfläche: 73,41 m²
Eigengarten: 166 m²
Finanzierungsbeitrag: € 33.102,36
Miete: € 605,85
Top 7-6
Wohnfläche: 74,35 m²
Finanzierungsbeitrag: € 23.270,25
Miete: € 585,30
Top 7-7
Wohnfläche: 73,76 m²
Finanzierungsbeitrag: € 24.003,31
Miete: € 582,55
Top 7-8
Wohnfläche: 73,43 m²
Finanzierungsbeitrag: € 25.295,98
Miete: € 588,34
Top 7-9
Wohnfläche: 65,42 m²
Finanzierungsbeitrag: € 22.013,91
Miete: € 520,81
Top 7-10
Wohnfläche: 72,38 m²
Finanzierungsbeitrag: € 24.157,14
Miete: € 573,55
Top 7-11
Wohnfläche: 72,46 m²
Finanzierungsbeitrag: € 24.210,64
Miete: € 573,94
Top 7-13
Wohnfläche: 85,60 m²
Finanzierungsbeitrag: € 40.436,09
Miete: € 738,18
Top 8-1
Wohnfläche: 54,95 m²
Eigengarten: 152 m²
Finanzierungsbeitrag: € 31.505,91
Miete: € 463,31
Top 8-3
Wohnfläche: 60,34m²
Eigengarten: 178 m²
Finanzierungsbeitrag: € 32.994,54
Miete: € 506,08
Top 8-4
Wohnfläche: 73,43 m²
Eigengarten: 101 m²
Finanzierungsbeitrag: € 30.873,98
Miete: € 598,48
Top 8-5
Wohnfläche: 65,41 m²
Finanzierungsbeitrag: € 23.026,11
Miete: € 520,87
Top 8-6
Wohnfläche: 74,35 m²
Finanzierungsbeitrag: € 24.505,80
Miete: € 585,40
Top 8-7
Wohnfläche: 73,75 m²
Finanzierungsbeitrag: € 25.180,50
Miete: € 582,60
Top 8-9
Wohnfläche: 65,41 m²
Finanzierungsbeitrag: € 22.031,11
Miete: € 520,79
Für den Stellplatz in der Tiefgarage kommen monatlich € 26,00 und für den PKW-Abstellplatz im Freien kommen monatlich € 13,00 zur Miete dazu.
In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet.
Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere:
Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc.
Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel.
Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich.
Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr.
Zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. 0664 / 621 20 58 gerne zur Verfügung.
Ihre Immobilienträume.
Unser Ziel!
www.realbrokers.at